VERÖFFENTLICHUNGEN
I. Monografie „Die
kartellrechtliche Kontrolle von Energienetzentgelten“, Mohr Siebeck, Tübingen
2022 (zugleich Dissertation, Tübingen 2022), XXVI, 251 Seiten. Rezension: Prof.
Dr. Hans-Peter Schwintowski, in: Energie-
und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft (EWeRK), Heft 6/2022,
S. 263 f. II. Zeitschriftenbeiträge „Neues
zur Überprüfung eisenbahnrechtlicher Altenentgelte durch die
Regulierungsbehörde – Zugleich Besprechung des Beschlusses der
Bundesnetzagentur vom 14. November 2024 – Az. BK10-22-0405_E“, in:
Netzwirtschaften & Recht (N&R), Heft 1/2025, S. 27–31. „Einfacher
Beurkundungstermin bei doppeltem Voreintragungserfordernis – Zugleich
Besprechung der Beschlüsse des KG 4.7.2024 – 1 W 97/24, des OLG
Köln 9.7.2024 – 2 Wx 98/24 sowie des OLG München 20.8.2024 –
34 Wx 192/24e“, in: Zeitschrift für das Recht der
Personengesellschaften und Einzelunternehmen (ZPG), Heft 1/2025,
S. 17–21. „Datenschutz
und Registerrecht – Zugleich Bspr. von BGH, Beschluss v. 4.6.2024 –
II ZB 10/23“, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG),
Heft 2/2025, S. 65–68. „Der
Nachweis eines wirksamen Gremienbeschlusses gegenüber dem Arbeitgeber nach
Abschluss einer Betriebsvereinbarung“, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
(NZA), Heft 23/2024, S. 1620–1623. „Überprüfung
eisenbahnrechtlicher Altentgelte durch die Regulierungsbehörde – Zugleich
Besprechung des Beschlusses der Bundesnetzagentur vom 10. Juli 2024 –
Az. BK10-22-0406_E“, in: Netzwirtschaften & Recht (N&R),
Heft 6/2024, S. 295–298. „Aktuelle
Entscheidungen zur Erforderlichkeit der Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern
an Schulungsveranstaltungen und damit verbundener Kosten“, in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 8/2024,
S. 393–398. „Die
Novelle des Postgesetzes und der Zugangsnachweis von Briefsendungen“, in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 3/2024,
S. 120–122. „Neues
zum Missbrauch auf Gasinfrastrukturmärkten – Anmerkung zu EuG in Sachen
Bulgarian Energy Holding“, in: Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart),
Heft 12/2023, S. 660–663. „Eisenbahninfrastrukturentgelte
und kein Ende – Die Schlussanträge des Generalanwalts Sánchez-Bordona in der
Rechtssache ‚Die Länderbahn‘“, in: Netzwirtschaften & Recht (N&R),
Heft 6/2023, S. 288–292. „Aktuelle
Entscheidungen zum Zugang von Willenserklärungen gegenüber Abwesenden“, in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 10/2023,
S. 505–509. „Das
Verhältnis von Art. 102 AEUV zum Sekundärrecht in der jüngeren
Rechtsprechung des EuGH“, in: Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart),
Heft 9/2023, S. 457–462. „Neue
Rechtsunsicherheit für nicht anmeldepflichtige Zusammenschlüsse – Die
Towercast-Entscheidung des EuGH und ihre Folgen“, in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 10/2023, S. 147–149. „Kartellrechtsanwendung
durch Regulierungsbehörden und regulierungsbehördliche Vorverfahren für
Kartellzivilklagen – Besprechung der Entscheidung in Sachen DB Station &
Service des EuGH v. 27.10.2022 – C-721/20“, in: Zeitschrift für
Wettbewerbsrecht (ZWeR), Heft 1/2023, S. 72–104. „Die
(passive) Beteiligung an Unternehmen durch Bundesbeamte als genehmigungs-
oder anzeigepflichtige Nebentätigkeit“, in: Zeitschrift für Beamtenrecht
(ZBR), Heft 5/2021, S. 156–161. „Der
Zugangsnachweis bei Einwurf-Einschreiben“, in: Neue Juristische Wochenschrift
(NJW), Heft 48/2020, S. 3487–3492. „Die
Privilegierung von Energiespeichern nach dem EEG 2017“, in: Recht der
Energiewirtschaft (RdE), Heft 4–5/2018, S. 161–170 (gemeinsam mit
Dr. Ulrich Scholz). III. Kurze Entscheidungsanmerkungen Anmerkung
zu LAG Hamm, Beschluss vom 28.01.2025 – 7 TaBV 35/24 („Kein
Anspruch des einzelnen Betriebsratsmitglieds auf Sachmittelausstattung“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 16/2025, S. 282. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 10.02.2025 – 34 Wx 328/24e („Nicht
eingetragener Idealverein ist auch nach Inkrafttreten des MoPeG
grundbuchfähig“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 16/2025, S. 273. Anmerkung
zu LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 31.01.2025 –
L 22 BA 89/24 („Abhängige Beschäftigung eines
GmbH-Geschäftsführers trotz Vetorechts in Alleingesellschafterin
(Familienstiftung)“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 8/2025,
S. 407 f. Anmerkung
zu LSG Bayern, Urteil vom 24.09.2024 – L 7 BA 104/23 („Keine
selbständige Tätigkeit als Geschäftsführer bei fehlender Rechtsmacht eines
Minderheiten-Gesellschafters auch aufgrund sonstiger Umstände“), in:
Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht (GmbHR),
Heft 16/2025, S. 874 f. Anmerkung
zu BFH, Urteil vom 20.02.2025 – VI R 18/22 („Zugangsfiktion bei
unregelmäßiger Postzustellung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 15/2025, S. 266. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 15.01.2025 – 5 AZR 135/24
(„Annahmeverzugsvergütung bei nicht angenommener Änderungskündigung“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 15/2025, S. 260. Anmerkung
zu OLG Hamburg, Beschluss vom 03.02.2025 – 13 W 5/25 („Kein
grundbuchrechtliches Voreintragungserfordernis bei liquidationslosem
Erlöschen einer GbR“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 15/2025, S. 255. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 28.03.2025 – 7 SLa 41/24 („Kein
Anspruch freigestellter Betriebsratsmitglieder auf Zuschläge für
Betriebsratsarbeit zu zuschlagpflichtigen Zeiten“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 8/2025,
S. 471. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 11.02.2025 – 7 Sa 635/23 („Fristlose
Kündigung und Erstattung von Detektivkosten bei falsch dokumentierter
Arbeitszeit“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 8/2025, S. 470. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 05.05.2025 – 34 Wx 93/25e („Keine
gesonderte Vererbung der Buchposition des Gesellschafters einer GbR“), in:
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), Heft 21/2025,
S. 992 f. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 28.03.2025 – KZR 73/23 – Steinbruch („Anspruch
auf Beteiligung bei der Neuvergabe des Pachtvertrages über einen Steinbruch
gegen ein Unternehmen mit relativer Marktmacht“), in: Betriebs-Berater (BB),
Heft 31/2025, S. 1748. Anmerkung
zu LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 27.06.2024 –
L 12 BA 11/23 („Statusrechtliche Beurteilung von
Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH mit paritätischer Beteiligung“),
in: Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 7/2025, S. 350–352. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 18.03.2025 – II ZB 11/24 („Prüfungsbefugnis
des Registergerichts bei Einreichung einer neuen Gesellschafterliste“), in:
Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 7/2025, S. 327–329. Anmerkung
zu BSG, Urteil vom 24.09.2024 – B 7 AS 15/23 R („Zum
immateriellen Schadensersatzanspruch bei verspätet erteilter
datenschutzrechtlicher Auskunft“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 14/2025, S. 242. Anmerkung
zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.08.2024 – 3 W 42/24 („Rechtsweg
für die Klage einer Gesellschaft gegen einen Prokuristen“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 14/2025, S. 236. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 11.12.2024 – 4 AZR 44/24 („Ende der dynamischen
Bezugnahme einer Gleichstellungsabrede bei Wechsel des Arbeitsorts“), in: Der
Betrieb (DB), Heft 29/2025, S. 1762 = DB1474886. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 28.01.2025 – 9 AZR 48/24 („Erteilung einer
Entgeltabrechnung über ein digitales Mitarbeiterpostfach“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 7/2025,
S. 407. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 05.12.2024 – 6 SLa 25/24 („Datum des
Arbeitszeugnisses entspricht grundsätzlich dem Tag der tatsächlichen
Ausfertigung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 13/2025, S. 227. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 12.02.2025 – 5 AZR 127/24 („Kein böswilliges
Unterlassen anderweitigen Verdienstes vor Ablauf der Kündigungsfrist“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 13/2025, S. 224. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 16.01.2025 – 7 W 55/25e
(„Einstweiliger Rechtsschutz bei lediglich drohendem Einziehungsbeschluss nur
in Ausnahmefällen“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 13/2025, S. 218. Anmerkung
zu OLG Jena, Beschluss vom 30.12.2024 – 4 U 1031/22 („Nachweis des
Zugangs einer E-Mail aufgrund des Verwendens darin enthaltener
Informationen“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 13/2025, S. 217. Anmerkung
zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 13.01.2025 – 1 W 14/24 (Wx)
(„Notwendigkeit der höchstpersönlichen Abgabe der Versicherung nach
§ 707 Abs. 2 Nr. 4 BGB“), in: Praxis der Freiwilligen
Gerichtsbarkeit (FGPrax), Heft 3/2025, S. 116 f. Anmerkung
zu LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 07.01.2025 –
L 3 BA 32/24 B ER („Abhängige Beschäftigung einer
Gesellschafter-Geschäftsführerin bei Minderheitsbeteiligung ohne
Sperrminorität“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 6/2025,
S. 297–299. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 15.01.2025 – 5 AZR 273/24 („Darlegungs- und
Beweislastverteilung beim Einwand des böswillig unterlassenen anderweitigen
Verdienstes“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 12/2025, S. 206. Anmerkung
zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 23.01.2025 – 5 W 29/24
(„Berichtigung des Gesellschafterbestands einer GbR im Grundbuch nach
Inkrafttreten des MoPeG“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 12/2025, S. 200. Anmerkung
zu AG Hanau, Beschluss vom 03.03.2025 – 32 C 226/24 („Zugang einer
E-Mail bei automatisierter Rückmeldung“), in: Zeitschrift für das Recht der
Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT (MMR), Heft 6/2025,
S. 461–463. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 12.12.2024 – 8 Sa 409/23 („Darlegungs- und
Beweislast im Kündigungsschutzverfahren wegen vorgetäuschter
Arbeitsunfähigkeit“), in: Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell),
Heft 12/2025, S. 256. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 15.01.2025 – 5 AZR 284/24 („Erschütterung des
Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland erstellten AU-Bescheinigung durch
Gesamtschau der Umstände“), in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP),
Heft 24/2025, S. 1454 f. = ZIP0079950. Anmerkung
zu LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 21.11.2024 – 5 SLa 21/24
(„Negative Zukunftsprognose aufgrund häufiger Kurzerkrankungen“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 11/2025, S. 191. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 05.12.2024 – 2 AZR 275/23 („Zur zulässigen Dauer
der Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 11/2025, S. 189. Anmerkung
zu KG, Beschluss vom 25.11.2024 – 23 U 97/21 („Keine Einberufung
der Gesellschafterversammlung durch abberufenen, aber noch im Handelsregister
eingetragenen Geschäftsführer“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 11/2025, S. 184. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 04.12.2024 – 5 AZR 276/23 („Keine
Annahmeverzugsvergütung bei Arbeitsunfähigkeit“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 6/2025,
S. 343. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 05.02.2025 – 10 Sa 34/24
(„Wirksame förmliche Zustellung bei verschlossenem Werkstor an einem
Samstag“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 6/2025, S. 311–313. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 10.02.2025 – 34 Wx 329/24e
(„(Weitere) Grundbuchfähigkeit des Idealvereins ohne Rechtspersönlichkeit
auch nach Inkrafttreten des MoPeG“), in: Zeitschrift für Immobilienrecht
(ZfIR), Heft 6/2025, S. 255 f. Anmerkung
zu LAG Sachsen, Urteil vom 20.09.2024 – 4 Sa 241/22 („Erschütterung
des Beweiswertes eines ärztlichen Attestes – Darlegungs- und Beweislast des
Arbeitnehmers“), in: Betriebs-Berater (BB), Heft 23/2025, S. 1344. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 28.01.2025 – 7 SLa 378/24 („Lohnabrechnung
stellt grundsätzlich keine Anspruchsgrundlage dar“), in: Arbeitsrecht Aktuell
(ArbRAktuell), Heft 11/2025, S. 233. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 22.01.2025 – II ZB 18/23 („Auskunftsersuchen
des Gesellschafters einer Publikumsgesellschaft zu Mitgesellschaftern“), in:
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax),
Heft 10/2025, S. 364. Anmerkung
zu OLG Köln, Beschluss vom 09.01.2025 – 4 Wx 19/24 („Keine
Eintragung der Wohnanschrift des GmbH-Geschäftsführers im Handelsregister“),
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Heft 21/2025,
S. 1265 f. = ZIP0079229. Anmerkung
zu KG, Beschluss vom 20.02.2025 – 22 W 59/24 („Nur eingetragener
Verein kann Gesellschafter einer eGbR sein“), in: Neue Zeitschrift für
Gesellschaftsrecht (NZG), Heft 14/2025, S. 650–652. Anmerkung
zu OLG München, Urteil vom 16.01.2025 – 23 U 5949/22 („Übertragung
eines GmbH-Geschäftsanteils auf einen Mitgesellschafter nach Kündigung“), in:
Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 5/2025, S. 230 f. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 29.10.2024 – II ZR 222/21 („Auslegung einer
Fortführungsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR“), in: Zeitschrift für
das Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen (ZPG),
Heft 4/2025, S. 154 f. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 11.11.2024 – 7 SLa 306/24
(„Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzverfahren bei behauptetem
Verstoß gegen das Repressalienverbot“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 10/2025, S. 174. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 16.07.2024 – 1 ABR 16/23 („Betriebliche
Mitbestimmung für Headset-Systeme“), in: Zeitschrift für das Recht der
Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT (MMR), Heft 5/2025,
S. 357 f. Anmerkung
zu KG, Beschluss vom 06.03.2025 – 2 UH 2/25 („Bestimmung des
allgemeinen Gerichtsstands einer juristischen Person bei Satzungssitz in
Gemeinde mit mehreren Amtsgerichtsbezirken“), in: Betriebs-Berater (BB),
Heft 20/2025, S. 1108. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 24.09.2024 –
1 ABR 31/23 („Keine Zustimmungsverweigerung wegen Verwendung
nicht durch den Betriebsrat genehmigter Auswahlunterlagen“), in: Der Betrieb
(DB), Heft 19/2025, S. 1216 = DB1472662. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 20.02.2025 – 8 AZR 61/24 („Kein immaterieller
Schadensersatz allein wegen verspäteter datenschutzrechtlicher Auskunft“),
in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax),
Heft 8/2025, S. 290. Anmerkung
zu BSG, Urteil vom 05.06.2024 – B 11 AL 3/23 R („Zugang
von E-Mails bei nicht ausreichendem Speicherplatz des Postfachs sowie
übergroßen Anhängen“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 9/2025, S. 161. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 12.09.2024 – 6 SLa 76/24 („Pflicht zur
Durchführung eines Präventionsverfahrens auch vor Wartezeitkündigung“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 9/2025, S. 156. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 05.11.2024 – II ZR 85/23 („Keine actio pro socio
gegen Fremdgeschäftsführer in zweigliedriger GmbH“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 9/2025, S. 150. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 04.10.2024 – Rs. C-200/23 – Agentsia po
vpisvaniyata („Anspruch auf Löschung nicht erforderlicher Daten im
Handelsregister“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 9/2025, S. 148. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 26.11.2024 – 1 ABR 12/23 („Kein
Mitbeurteilungsrecht bei Vergütungsanpassung eines freigestellten
Betriebsratsmitglieds“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht
(NZA-RR), Heft 5/2025, S. 295. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 30.01.2025 – 2 AZR 68/24 („Kein Anscheinsbeweis
bei Einwurf-Einschreiben auf Grundlage des Sendungsstatus“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 5/2025,
S. 293. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 07.11.2024 – 17 Sa 2/24
(„Entschädigung wegen Diskriminierung im Stellenbesetzungsverfahren –
‚Digital Native‘“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 5/2025, S. 242–244. Anmerkung
zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 01.10.2024 – 20 W 77/24
(„Eintragung der Änderung der Gesellschafter einer GbR im Grundbuch nach
Inkrafttreten des MoPeG“), in: Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
(FGPrax), Heft 2/2025, S. 57 f. Anmerkung
zu OLG Nürnberg, Beschluss vom 17.02.2025 – 15 Wx 2087/24
(„Ausnahme von doppelter Voreintragungspflicht bei Grundstücksübertragung von
erloschener GbR“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU),
Heft 4/2025, S. 183–185. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 18.11.2024 – VI ZR 10/24 („Kontrollverlust als
ersatzfähiger immaterieller Schaden nach der DSGVO“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 8/2025, S. 136. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 04.10.2024 – Rs. C-507/23 – Patērētāju
tiesību aizsardzības centrs („Entschuldigung als Ersatz eines
immateriellen Schadens nach der DSGVO“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 8/2025, S. 134. Anmerkung
zu ArbG Nordhausen, Urteil vom 28.11.2024 – 3 Ca 475/24
(„Voraussetzungen für die gleichzeitige Entsendung sämtlicher
Betriebsratsmitglieder zu einer Schulungsveranstaltung“), in: Arbeitsrecht
Aktuell (ArbRAktuell), Heft 8/2025, S. 176. Anmerkung
zu SG Darmstadt, Beschluss vom 07.02.2025 –
S 13 SF 8/25 AB („Ladungsfristen im elektronischen
Rechtsverkehr“), in: Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung,
Datenwirtschaft und IT (MMR), Heft 4/2025, S. 312 f. Anmerkung
zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 04.12.2024 – 20 W 36/24
(„Eintragung der Änderung der Gesellschafter einer GbR im Grundbuch nach
Inkrafttreten des MoPeG“), in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG),
Heft 10/2025, S. 463 f. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 05.11.2024 – II ZR 35/23 („Fristen für die
Kündigung des Anstellungsvertrages eines GmbH-Geschäftsführers“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 7/2025, S. 114. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 25.09.2024 – 7 ABR 37/23 („Freistellung des
Betriebsrats von Rechtsanwaltskosten trotz zunächst unwirksamer
Beauftragung“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 4/2025, S. 231. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 07.08.2024 – 8 Sa 129/23 („Erschütterung
des Beweiswerts einer AUB wegen zeitlicher Koinzidenz“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 4/2025,
S. 228. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 05.11.2024 – 10 Sa 817/23
(„Anhörung des Betriebsrats vor beabsichtigter Kündigung in gesetzlicher
Wartezeit“), in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Heft 14/2025,
S. 819 f. = ZIP0077514. Anmerkung
zu SG Darmstadt, Urteil vom 20.01.2025 – S 13 BA 14/22
(„Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern vor
Eintragung einer Satzungsänderung im Handelsregister“), in: Fachdienst
Sozialversicherungsrecht (FD-SozVR), Heft 6/2025 = FD-SozVR 2025,
805267. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 27.02.2025 – Rs. C-220/24 – Aeroportul
Internaţional „Avram Iancu“ Cluj („Anwendbarkeit des Art. 102
AEUV unabhängig von sekundärrechtlicher Bereichsregelung“), in: Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax), Heft 6/2025,
S. 228. Anmerkung
zu ArbG Köln, Urteil vom 08.08.2024 – 6 BV 25/24 („Fristlose
Kündigung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds wegen versuchten
Arbeitszeitbetrugs“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 6/2025, S. 107. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 21.08.2024 – 5 AZR 248/23 („Erschütterung des
Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei zeitlicher Koinzidenz
zur Kündigungsfrist“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 6/2025, S. 104. Anmerkung
zu LSG Bayern, Urteil vom 22.08.2024 – L 7 BA 114/23 („Keine
Fortwirkung einer sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellung nach
Betriebsübergang“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 6/2025, S. 100. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 23.10.2024 – 34 Wx 255/24e („Keine
Eintragung eines Haftungsausschlusses nach § 25 II HGB bei
Übernahme des Geschäfts einer Partnerschaftsgesellschaft“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 6/2025, S. 98. Anmerkung
zu LSG Bayern, Urteil vom 04.12.2024 – L 6 BA 24/22
(„Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers bei
Gütergemeinschaft“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU),
Heft 3/2025, S. 154–156. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 10.12.2024 – II ZR 37/23
(„Nichtigkeitsfeststellungsklage gegen Gesellschafterbeschlüsse (vor
MoPeG)“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 3/2025,
S. 140–142. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 27.11.2024 – VIII ZR 155/23 („Formgerechter
Zugang einer elektronischen empfangsbedürftigen Willenserklärung“), in:
Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT (MMR),
Heft 3/2025, S. 199 f. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 30.07.2024 – 10 Sa 699/23
(„Anforderungen an die Erschütterung des Beweiswerts einer
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 5/2025, S. 89. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 20.06.2024 – 8 AZR 91/22 („Bloße Behauptung der
Befürchtung von Verstößen gegen die DSGVO begründet keinen ersatzfähigen
Schaden“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 5/2025,
S. 84. Anmerkung
zu LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 18.07.2024 –
L 7 BA 1125/23 („Sozialversicherungspflichtigkeit einer
mitarbeitenden Gesellschafterin und Prokuristin“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 5/2025, S. 79. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 23.10.2024 – 5 AZR 82/24 („Kein Mindestabstand
der Vergütung für außertarifliche Angestellte zur tariflichen Vergütung“),
in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 3/2025,
S. 175. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 28.08.2024 – 7 AZR 197/23 („Anspruch eines
freigestellten Betriebsratsmitglieds auf Zulagen für Arbeit zu ungünstigen
Zeiten“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 3/2025, S. 173. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Beschluss vom 16.10.2024 – 8 TaBVGa 70/24
(„Freistellungserklärung des Arbeitgebers keine Teilnahmevoraussetzung für
Betriebsratsschulung“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 3/2025, S. 145–147. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 17.10.2024 – 8 AZR 215/23 („Anforderung an
Darlegung und Beweis eines immateriellen Schadens iSd Art. 82 I
DS-GVO“), in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis
(GRUR-Prax), Heft 4/2025, S. 154. Anmerkung
zu KG, Beschluss vom 09.07.2024 – 22 W 19/24 („Stellung des
Zusatzes eGbR innerhalb des Namens der Gesellschaft“), in: Praxis der
Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGPrax), Heft 1/2025, S. 17 f. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 01.07.2024 – 1 Sa 636/23
(„Darlegungs- und Beweislast bei behaupteten Verstößen gegen das
Begünstigungs- und Benachteiligungsverbot wegen des Betriebsratsamts“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 4/2025, S. 70. Anmerkung
zu KG, Beschluss vom 03.06.2024 – 22 W 22/24 („Ermessensausübung
des Registergerichts bei der Eintragung der Vertretungsbefugnis der
Geschäftsführer ins Handelsregister“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 4/2025, S. 64. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 64/23 („Keine freie
Widerrufbarkeit der Stimmabgabe nach Zugang“), in: Recht der
Familienunternehmen (RFamU), Heft 2/2025, S. 93–95. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 08.10.2024 – 34 Wx 234/24e
(„Erfordernis der Voreintragung einer GbR im Gesellschaftsregister“), in:
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), Heft 5/2025,
S. 233 f. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 27.11.2024 – VIII ZR 159/23 („Willenserklärung
in elektronischem Schriftsatz“), in: Zeitschrift für das Recht der
Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT (MMR), Heft 2/2025,
S. 134 f. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 19.09.2024 – 8 AZR 21/24 („Rechtsmissbrauch des
Entschädigungsverlangens eines ‚AGG-Hoppers‘“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 2/2025,
S. 113. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 18.09.2024 – 5 AZR 29/24 („Erschütterung des
Beweiswerts einer nach Eigenkündigung übergebenen AUB“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 2/2025,
S. 112. Anmerkung
zu ArbG Nordhausen, Urteil vom 04.01.2024 – 3 Ca 434/23 („Kein
Anspruch auf Entgeltfortzahlung für den Zeitraum einer Betriebsratsschulung
ohne ordnungsgemäßen Entsendungsbeschluss“), in: Arbeitsrecht Aktuell
(ArbRAktuell), Heft 3/2025, S. 65. Anmerkung
zu ArbG Gera, Urteil vom 31.01.2024 – 4 Ca 566/23
(„Rechtsmissbrauch eines Entschädigungsverlangens nach dem AGG“), in:
Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell), Heft 3/2025, S. 60. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 08.07.2024 – 15 SLa 127/24
(„Außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 3/2025, S. 53. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 05.06.2024 – 12 Sa 506/23
(„Unwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung trotz Unterschrift des
Betriebsratsvorsitzenden bei nicht feststellbarem Gremienbeschluss“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 3/2025, S. 52. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 06.05.2024 – 4 Sa 446/23
(„Fristlose Kündigung eines Betriebsratsmitglieds wegen des Verdachts auf
Kokainkonsum“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 3/2025, S. 50. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 25.07.2024 – 8 AZR 225/23 („Schadensersatz wegen
Observierung eines Arbeitnehmers durch eine Detektei“), in: Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax), Heft 2/2025,
S. 84. Anmerkung
zu LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.05.2024 –
L 20 AL 201/22 („Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
bei verzögerter postalischer Übermittlung einer Anzeige über
Arbeitsausfall“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 2/2025, S. 32. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 28.05.2024 – 9 AZR 76/22 („Erfüllung des
Urlaubsanspruchs auch bei anschließender behördlicher Quarantäneanordnung“),
in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 2/2025, S. 31. Anmerkung
zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 10.10.2024 – 20 W 186/24
(„Grundbuchfähigkeit des Vereins ohne Rechtspersönlichkeit – kein
Voreintragungserfordernis“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU),
Heft 1/2025, S. 43–45. Anmerkung
zu OVG Bremen, Beschluss vom 06.11.2024 – 5 LP 213/24 („Fristbeginn
zur Zustimmungsverweigerung des Personalrats“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 1/2025,
S. 57–59. Anmerkung
zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 05.07.2024 – 12 Sa 1266/23
(„Darlegungs- und Beweislast bei der Rückforderung von im Krankheitsfall
geleisteter Entgeltfortzahlung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 1/2025, S. 18. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 23.04.2024 – 5 AZR 212/23 („Vergütung für
Umkleide-, Wege- und Körperreinigungszeiten“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 1/2025, S. 15. Anmerkung
zu OLG Dresden, Beschluss vom 24.07.2024 – 17 W 396/24
(„Anforderungen an den Nachweis der Identität von GbR und ins
Gesellschaftsregister eingetragener eGbR“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 1/2025, S. 14. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 23.07.2024 – 34 Wx 167/24e („Keine
Berichtigung des Gesellschafterbestands einer GbR im Grundbuch nach
Inkrafttreten des MoPeG“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 1/2025, S. 13. Anmerkung
zu OLG Köln, Beschluss vom 09.07.2024 – 2 Wx 98/24
(„Richtigstellung des Grundbuchs aufgrund vor Eintragung ins
Gesellschaftsregister erteilter Vollmachten der Gesellschafter einer eGbR“),
in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 1/2025, S. 12. Anmerkung
zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 02.08.2024 – 14 W 52/24 (Wx)
(„Keine Notwendigkeit der Angabe des Gesellschaftszwecks bei Eintragung einer
GbR“), in: Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGPrax),
Heft 12/2024, S. 268 f. Anmerkung
zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.05.2024 – 3 Wx 44/24 („Keine
analoge Anwendung des § 166 Abs. 3 HGB aF nach Inkrafttreten
des MoPeG“), in: Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und
Einzelunternehmen (ZPG), Heft 12/2024, S. 461 f. Anmerkung
zu SG Neubrandenburg, Gerichtsbescheid vom 10.09.2024 –
S 7 BA 7/23 („Selbstständigkeit eines
Gesellschafter-Geschäftsführers einer paritätischen Zwei-Personen-GmbH“), in:
Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 12/2024, S. 582–584. Anmerkung
zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 10.07.2024 – 7 W 41/24 („Keine
Handelsregistereintragung einer KG mit eintragungspflichtiger, aber noch
nicht eingetragener Komplementär-Gesellschaft“), in: Zeitschrift für
Wirtschaftsrecht (ZIP), Heft 51–52/2024, S. 2983 f. =
ZIP0074196. Anmerkung
zu OLG Schleswig, Beschluss vom 20.06.2024 – 2x W 36/24
(„Eintragung einer Zwangshypothek bei einem im Eigentum einer GbR stehenden
Grundstück“), in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG),
Heft 35/2024, S. 1669 f. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 31.05.2024 – 14 Sa 618/23
(„Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 24/2024, S. 411. Anmerkung
zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 07.05.2024 – 5 Sa 56/23
(„Personenbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 24/2024, S. 410. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 20.06.2024 – verb. Rs. C-182/22 und C-189/22 – Scalable
Capital („Schadensersatzanspruch nach der DSGVO bei Diebstahl
personenbezogener Daten“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 24/2024, S. 399. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 16.07.2024 – 1 ABR 25/23 („Pflicht zur
Mitteilung auch einer etwaigen Entgeltstufe im Rahmen eines
Zustimmungsersuchens“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 12/2024, S. 686. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 16.07.2024 – 1 ABR 24/23
(„(Nicht-)Erforderlichkeit von Rechtsanwaltskosten bei Durchführung
paralleler Beschlussverfahren“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht
(NZA-RR), Heft 12/2024, S. 685. Anmerkung
zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 07.05.2024 – 5 Sa 98/23
(„Erschütterung des Beweiswerts einer passgenau ausgestellten
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 23/2024, S. 393. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 23.04.2024 – 3 Sa 556/22 („Keine
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers bei Bewerbungseingang nach
finaler Besetzungsentscheidung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 23/2024, S. 392. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 17.04.2024 – 12 Sa 747/23 („Kündigung
und vollständiger Entfall von Annahmeverzugsansprüchen bei nur teilweiser
Arbeitsverweigerung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 23/2024, S. 391. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 16.07.2024 – II ZR 100/23 („Nichtigkeit der
Beschlüsse einer PartG bei Einberufung zur Gesellschafterversammlung durch
Unbefugten“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 11/2024,
S. 525–527. Anmerkung
zu LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 26.03.2024 – 1 Sa 168/23
(„Festlegung und Verlegung von Urlaub in der Freistellungsphase nach
Ausspruch einer Kündigung“), in: Der Betrieb (DB), Heft 47/2024,
S. 2902 = DB1467187. Erneut
veröffentlicht in: Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen
und deren Berater (ZURe), Heft 12/2024, S. 59 = ZURE1469855. Anmerkung
zu ArbG Suhl, Urteil vom 14.08.2024 – 6 Ca 96/24 („Wirksame
Probezeitkündigung trotz Verwendens eines falschen Firmenstempels“), in:
Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell), Heft 23/2024, S. 550. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 03.09.2024 – verb. Rs. C-611/22 P und
C-625/22 P – Illumina/Grail („Keine Zuständigkeit der Kommission
ohne Zuständigkeit des verweisenden Mitgliedstaats“), in: Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax), Heft 22/2024,
S. 744. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 26.04.2024 – 14 Sa 736/23 („Kein
Anspruch eines freigestellten Betriebsratsmitglieds auf Vorlage von
Lohnabrechnungen zur Vorbereitung eines Anspruchs nach § 37 II
BetrVG“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 22/2024,
S. 375. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2024 – 3 SLa 10/24 („Abgrenzung
von vergütungsfreier Rufbereitschaft und vergütungspflichtigem
Bereitschaftsdienst“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 22/2024, S. 373. Anmerkung
zu ArbG Erfurt, Urteil vom 17.04.2024 – 4 Ca 1455/23 („Weder Zugang
noch Zugangsfiktion bei fehlerhaft behandeltem Einwurf-Einschreiben“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 11/2024,
S. 631. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 20.06.2024 – 8 AZR 124/23 („Anforderungen an die
Darlegung eines immateriellen Schadens im Sinne der DS-GVO“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 11/2024,
S. 623. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 10.04.2024 – 12 Sa 1007/23
(„DSGVO-Schadensersatz wegen Google-Recherche zu einem Bewerber“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 21/2024, S. 356. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 07.03.2024 – 11 Sa 808/23
(„Schadensersatz bei Verstoß gegen den Auskunftsanspruch nach der DSGVO“),
in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 21/2024,
S. 355. Anmerkung
zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.04.2024 – 3 Wx 25/24
(„Anwendung der Übergangsvorschrift des Art. 229
§ 21 IV 1 EGBGB setzt keinen vollzugsfähigen Grundbuchantrag
voraus“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 21/2024,
S. 350. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 20.06.2024 – Rs. C-590/22 – AT u. a./PS GbR
u. a. („Anforderungen an einen Schadensersatzanspruch nach der DSGVO
bei befürchteter Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 21/2024, S. 349. Anmerkung
zu OLG Dresden, Beschluss vom 10.06.2024 – 17 W 345/24
(„Voreintragungspflicht einer GbR bei Verfügung über ein Grundstück“), in:
Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 10/2024, S. 486–488. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 02.05.2024 – 6 Sa 274/23 („Verwirkung des
Einwands der fehlenden Originalvollmacht bei Rücknahme einer verspäteten
Kündigungsschutzklage“), in: Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell),
Heft 21/2024, S. 501. Anmerkung
zu OLG Hamm, Beschluss vom 20.06.2024 – 8 W 10/24 („Verpflichtung
zur Einreichung der ursprünglichen Gesellschafterliste zum Handelsregister“),
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), Heft 29/2024,
S. 1383 f. Anmerkung
zu LAG Nürnberg, Beschluss vom 27.02.2024 – 1 TaBV 25/23 („Ermessen
des Betriebsratsvorsitzenden bei Nachladung von Ersatzmitgliedern in Fällen
kurzfristiger Verhinderungsmitteilung“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 20/2024, S. 343. Anmerkung
zu OLG Schleswig, Beschluss vom 03.04.2024 – 2 Wx 57/23
(„Zulässigkeit der disproportionalen Erhöhung von GmbH-Geschäftsanteilen bei
unverändertem Beteiligungsverhältnis der Gesellschafter“), in: Gesellschafts-
und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 20/2024, S. 338. Anmerkung
zu BSG, Urteil vom 20.02.2024 – B 12 KR 1/22 R
(„Sozialversicherungspflicht eines nur an der Muttergesellschaft beteiligten
Geschäftsführers“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 20/2024, S. 337. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 24.04.2024 – 7 ABR 26/23 („Wirksame
Betriebsratswahl bei weniger Kandidaten als nach § 9 BetrVG
vorgesehen“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 10/2024, S. 566. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 20.06.2024 – 2 AZR 213/23 („Anscheinsbeweis für
die Zustellung zu postüblichen Zeiten bei Zustellung durch Postbedienstete“),
in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 10/2024,
S. 564. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 09.01.2024 – 11 Sa 476/23 („Kein
Anspruch auf Entfristung eines Arbeitsverhältnisses aufgrund
Betriebsratszugehörigkeit“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 19/2024, S. 329. Anmerkung
zu OLG Köln, Beschluss vom 22.04.2024 – 4 Wx 4/24
(„Rechtsformzusatz der eGbR muss dem von der GbR geführten Namen nicht
zwingend angefügt werden“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 19/2024, S. 321. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 18.04.2024 – 6 Sa 416/23
(„Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wegen
Verstößen des ausstellenden Arztes gegen die Arbeitsunfähigkeits-RL“), in:
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Heft 39/2024,
S. 2264 f. = ZIP0071439. Anmerkung
zu LSG Bayern, Beschluss vom 26.02.2024 –
L 16 BA 107/23 B ER („Sozialversicherungsrechtliche
Beurteilung der Tätigkeit eines Fremdgeschäftsführers und
Testamentsvollstreckers bei einer GmbH & Co. KG“), in: Recht der
Familienunternehmen (RFamU), Heft 9/2024, S. 432–434. Anmerkung
zu LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.06.2024 – 5 Sa 255/23 („Kein
Anspruch auf Stundengutschrift für während des Erholungsurlaubs geleistete
Betriebsratsarbeit“), in: Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell),
Heft 19/2024, S. 472. Anmerkung
zu OLG Hamm, Beschluss vom 07.05.2024 – 7 U 109/23 („Gerichtliche
Spezialzuständigkeit bei energiewirtschaftsrechtlichen Vorfragen“), in:
Netzwirtschaften & Recht (N&R), Heft 5/2024, S. 252–255. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 25.05.2024 – 8 AZR 140/23 („Keine
Altersdiskriminierung bei Nichtberücksichtigung eines Bewerbers nach
Erreichen der tarifvertraglichen Altersgrenze“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 18/2024, S. 315. Anmerkung
zu LG Darmstadt, Urteil vom 04.03.2024 – 18 O 34/21 („Wirksame
Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung einer OHG erfordert
grundsätzlich die höchstpersönliche Beteiligung der Gesellschafter“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 18/2024, S. 310. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 22.05.2024 – 34 Wx 71/24e
(„Richtigstellung des Grundbuchs nach Rechtsformwechsel von GbR zu KG ohne
Voreintragung der GbR im Gesellschaftsregister“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 18/2024, S. 307. Anmerkung
zu ArbG Koblenz, Urteil vom 22.05.2024 – 4 Ca 3251/23
(„Kündigungszugang und (kein) böswilliges Unterlassen von Zwischenverdienst
durch Verletzung der sozialversicherungsrechtlichen Meldeobliegenheit“), in:
Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell), Heft 18/2024, S. 441. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 23.04.2024 – II ZR 99/22 („Zum rückwirkenden
Verfall der Karenzentschädigung bei Verstoß gegen ein nachvertragliches
Wettbewerbsverbot“), in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP),
Heft 36/2024, S. 2075 f. = ZIP0070775. Anmerkung
zu LAG Thüringen, Beschluss vom 11.06.2024 – 5 TaBV 24/22
(„Kostenerstattung für Blockseminar mit nur teilweiser Relevanz für die
Betriebsratsarbeit“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 9/2024, S. 509. Anmerkung
zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.05.2024 – 5 Sa 893/23
(„Kündigungszugang bei Einwurf-Einschreiben – falsche Postleitzahl auf
Auslieferungsbeleg“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 9/2024, S. 468 f. Anmerkung
zu ArbG Gera, Urteil vom 24.04.2024 – 3 Ca 1106/23 („Zulässigkeit
und Begründetheit einer Widerklage des Arbeitgebers auf Auskunftserteilung
vor Rechtshängigkeit von Annahmeverzugsentgeltansprüchen“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 17/2024, S. 298. Anmerkung
zu OLG Hamburg, Beschluss vom 22.04.2024 – 11 W 19/24
(„Rechtsformzusatz der eGbR vor dem Namenskern genügt den Anforderungen des
§ 707a II 1 BGB“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 17/2024, S. 291. Anmerkung
zu BSG, Urteil vom 20.02.2024 – B 12 KR 3/22 R
(„Versicherungspflicht eines mitarbeitenden Gesellschafters einer GmbH in
Liquidation“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 8/2024,
S. 382–384. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 31.01.2024 – 4 Sa 24/23
(„Keine Rechte aus Bezugnahmeklausel bei Wechsel in anderes Tarifgebiet“),
in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 16/2024,
S. 278. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 28.11.2023 – 3 Sa 285/23 („Kein
Anspruch auf Schadensersatz bei verspäteter oder unrichtiger Auskunft nach
der DSGVO“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 16/2024, S. 277. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 27.11.2023 – 9 Sa 27/23
(„Unwirksamer Betriebsratsbeschluss bei unterbliebener Ladung eines
Ersatzmitglieds“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 16/2024, S. 276. Anmerkung
zu LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.04.2024 –
L 8 BA 126/23 („Statusrechtliche Beurteilung eines
Fremdgeschäftsführers, der zugleich Vermieter und Darlehensgeber der
Gesellschaft ist“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 16/2024, S. 273. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 25.04.2024 – 34 Wx 90/24e („Keine
Löschung personenbezogener Daten durch Austausch der Gesellschafterliste“),
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), Heft 23/2024,
S. 1091 f. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 08.05.2024 – 4 Sa 35/23
(„Kündigungszugang und gleichzeitiges Elternzeitverlangen“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 8/2024,
S. 415 f. Anmerkung
zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.11.2023 – 7 Sa 210/23
(„Rechtsmissbrauch eines Entschädigungsverlangens bei fehlender Absage und
ohne Erkundigungen zum Stand des Bewerbungsverfahrens“), in: Gesellschafts-
und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 15/2024, S. 260. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 07.02.2024 – 5 AZR 177/23 („Böswilliges
Unterlassen anderweitigen Verdienstes aufgrund der Verletzung
sozialrechtlicher Handlungspflichten“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 15/2024, S. 258. Anmerkung
zu OLG Celle, Beschluss vom 16.04.2024 – 20 W 23/24 („Keine analoge
Anwendung des § 40 I GBO auf ihr Eigentum übertragende und nicht im
Gesellschaftsregister eingetragene GbR“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 15/2024, S. 255. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 11.04.2024 – Rs. C-741/21 – juris („Keine
Haftungsbefreiung des DSGVO-Verantwortlichen durch Verweis auf Fehlverhalten
einer unterstellten Person“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 15/2024, S. 252. Anmerkung
zu ArbG Gera, Beschluss vom 31.05.2024 – 3 BVGa 2/24
(„Geltendmachung der Übernahme von Kosten für eine Schulung zum Thema
‚Außertarifliche Angestellte‘ im Wege einer einstweiligen Verfügung“), in:
Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell), Heft 15/2024, S. 371. Anmerkung
zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 11.04.2024 – 20 W 187/23
(„Keine Änderung der Gesellschafter einer GbR im Grundbuch nach Inkrafttreten
des MoPeG“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU), Heft 7/2024,
S. 336–338. Anmerkung
zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 09.01.2024 – 5 Sa 37/23
(„Kein Leiharbeitnehmerstatus des Arbeitnehmers im eigenen Betrieb“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 14/2024, S. 243. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 07.02.2024 – 7 ABR 8/23
(„Beurteilungsspielraum des Betriebsrats im Hinblick auf das Format einer
Schulungsveranstaltung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 14/2024, S. 241. Anmerkung
zu LG Darmstadt, Beschluss vom 01.03.2024 – 18 O 34/22
(„Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen ist nur gegeben, wenn gesamte
Streitsache Handelssache ist“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 14/2024, S. 235. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 25.10.2023 – 12 Sa 262/23 („Zum
vertraglichen Wettbewerbsverbot nach arbeitgeberseitiger Kündigung“), in:
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Heft 28/2024,
S. 1590 f. = ZIP0068871. Anmerkung
zu ArbG Duisburg, Urteil vom 03.11.2023 – 5 Ca 877/23
(„Schadensersatz für verspätete Erteilung einer Negativauskunft nach der
DSGVO“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 13/2024,
S. 225. Anmerkung
zu LAG Thüringen, Beschluss vom 24.10.2023 – 1 TaBV 25/21 („Heilung
einer fehlerhaften Ladung zur Betriebsratssitzung durch einstimmigen
Beschluss“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 13/2024, S. 224. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 12.10.2023 – 6 Sa 156/23 („Annahmeverzug
des Arbeitgebers nur bei Angebot der vertraglich geschuldeten Arbeit“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 13/2024, S. 223. Anmerkung
zu OLG München, Beschluss vom 15.11.2023 – 31 Wx 16/22 („Angabe der
prozentualen Beteiligung der Geschäftsanteile auf Basis der Summe der
Nennwerte“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 13/2024, S. 215. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 25.04.2024 – 8 AZN 833/23 („Unzulässigkeit
einer auf Verhinderung der Absetzung des bereits verkündeten Urteils
gerichteten Richterablehnung“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht
(NZA-RR), Heft 7/2024, S. 391. Anmerkung
zu ArbG Stuttgart, Beschluss vom 08.05.2024 – 30 BVGa 8/24
(„Durchsetzung der Übernahme von Rechtsanwaltskosten im Wege einer
einstweiligen Verfügung“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht
(NZA-RR), Heft 7/2024, S. 390. Anmerkung
zu ArbG Hamm, Urteil vom 16.02.2024 – 2 Ca 1229/23 („Schadensersatz
nach Hinweisgeberschutzgesetz“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht
(NZA-RR), Heft 7/2024, S. 349 f. Anmerkung
zu LAG Köln, Urteil vom 23.01.2024 – 4 Sa 389/23 („Kündigung und
Maßregelungsverbot im Kleinbetrieb“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 12/2024, S. 207. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 11.01.2024 – 3 Sa 4/23 („Keine
einseitige Aufteilung einer jährlichen Einmalzahlung zur Erfüllung des
gesetzlichen Mindestlohnanspruchs“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 12/2024, S. 205. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 12.12.2023 – 15 Sa 20/23
(„Kein Anscheinsbeweis für den Zugang einer mittels Einwurf-Einschreiben
übersandten Erklärung bei Vorlage von Einlieferungsbeleg und
Sendungsstatus“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 12/2024, S. 204. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 16.01.2024 – KVR 78/23 – Kartellbehördliche
Zuständigkeit („Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit
fusionskontrollrechtlichen Verpflichtungszusagen – Kartellbehördliche
Zuständigkeit“), in: Netzwirtschaften & Recht (N&R),
Heft 3&4/2024, S. 176–179. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 12.03.2024 – II ZB 4/23
(„Dauertestamentsvollstreckung bei durch Sonderrechtsnachfolge übergegangenem
Kommanditanteil“), in: Recht der Familienunternehmen (RFamU),
Heft 6/2024, S. 270–272. Anmerkung
zu OLG Rostock, Beschluss vom 03.04.2024 – 7 U 2/24 („Beweis des
Zugangs einer (einfachen) E-Mail“), in: Zeitschrift für IT-Recht und Recht
der Digitalisierung (MMR), Heft 6/2024, S. 491–493. Anmerkung
zu LSG Bayern, Urteil vom 06.12.2023 – L 6 BA 97/21
(„Statusrechtliche Beurteilung eines Gesellschafter-Geschäftsführers bei
fehlender Eintragung im Handelsregister“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 11/2024, S. 182. Anmerkung
zu OLG Brandenburg, Urteil vom 24.01.2024 – 7 U 2/23 („Kein
‚Selbsthilferecht‘ des Geschäftsführers im Falle unangemessen niedriger
Vergütung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 11/2024, S. 180. Anmerkung
zu BGH, Beschlüsse vom 23.01.2024 – II ZB 7/23 und
II ZB 8/23 („Kein Anspruch auf Löschung des Geburtsdatums und
Wohnorts im Handelsregister“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 11/2024, S. 177. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 13.12.2023 – 1 ABR 28/22 („Erfüllung der
Pflicht zur Vorlage von Bewerbungsunterlagen durch Einräumen eines digitalen
Leserechts“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 6/2024, S. 335. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 07.02.2024 – 5 AZR 360/22 („Begriff der
Mehrarbeit bei der Berechnung des Zuschusses zum Kurzarbeitergeld“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 6/2024,
S. 329. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 13.12.2023 – 4 AZR 286/22 („Keine
Altersdiskriminierung bei der Gewährung von Vertrauensschutz bei der
Auslegung von Bezugnahmeklauseln in Altverträgen“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 6/2024,
S. 328. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Beschluss vom 28.02.2024 – 13 TaBV 40/23
(„Zustimmungsersetzung zur außerordentlichen Kündigung“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 6/2024,
S. 307 f. Anmerkung
zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 16.01.2024 – 9 Sa 575/23
(„Erteilung einer Entgeltabrechnung über ein digitales Mitarbeiterpostfach“),
in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 6/2024,
S. 290–292. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2023 – 3 Ta 273/23 („Keine
Vertragsumwandlung durch Unternehmensumwandlung“), in: Arbeitsrecht Aktuell
(ArbRAktuell), Heft 11/2024, S. 269. Anmerkung
zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.01.2024 – I‑24 U 16/23
(„Keine (gesamtschuldnerische) Haftung des Betriebsübernehmers für vor
Betriebsübergang erfüllte Ansprüche“), in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
(ZIP), Heft 21/2024, S. 1187 f. = ZIP0067297. Anmerkung
zu ArbG Heilbronn, Urteil vom 18.01.2024 – 8 Ca 191/23 („‚Digital
Native‘ als altersdiskriminierende Formulierung in Stellenanzeigen“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 10/2024, S. 171. Anmerkung
zu LAG Hamm, Urteil vom 03.11.2023 – 13 Sa 453/23 („Darlegungs- und
Beweislast bei krankheitsbedingter Kündigung“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 10/2024, S. 169. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 22.02.2024 – IX ZR 106/21 („Auch eine nur
mittelbare Beteiligung am Schuldner kann die Vermutung für die Kenntnis von
dessen Zahlungsunfähigkeit begründen“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 10/2024, S. 168. Anmerkung
zu OVG Münster, Urteil vom 08.01.2024 – 15 A 2286/20 („Vorrang der
Auskunftsansprüche nach dem GWB zum Zwecke der Geltendmachung von
Kartellschadensersatzansprüchen gegenüber dem IFG“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 10/2024, S. 167. Anmerkung
zu OLG Hamm, Beschluss vom 10.08.2023 – 26 W 13/23 („Kein Nachweis
des Zugangs einer E-Mail durch den Nachweis der Versendung“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 10/2024, S. 162. Anmerkung
zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17.11.2023 – 12 Sa 418/23
(„Tatsächliche Vermutung für Unwirksamkeit der Kündigung bei zeitlichem und
funktionellem Zusammenhang mit Betriebsübergang“), in: Der Betrieb (DB),
Heft 19/2024, S. 1210 = DB1460034. Erneut
veröffentlicht in: Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen
und deren Berater (ZURe), Heft 07–08/2024, S. 61 = ZURE1463909. Anmerkung
zu BVerfG, Beschluss vom 28.11.2023 – 2 BvL 8/13 („Übertragung von
Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften zum
Buchwert“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 9/2024,
S. 154. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 24.01.2024 – 5 AZR 331/22
(„Annahmeverzugsvergütung bei neu aufgenommener Geschäftsführertätigkeit“),
in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 9/2024, S. 151. Anmerkung
zu SG Landshut, Urteil vom 11.01.2024 – S 1 BA 23/23
(„Gesellschafter-Geschäftsführer mit 50%-Beteiligung ist abhängig
Beschäftigter, wenn anderem Gesellschafter bei Stimmengleichheit
ausschlaggebende Stimme zukommt“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
(GWR), Heft 9/2024, S. 147. Anmerkung
zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 02.01.2024 – 7 W 66/23
(„Erforderlichkeit der Ladung der unbekannten Erben zur
Gesellschafterversammlung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 9/2024, S. 146. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 21.11.2023 – 3 AZR 44/23 („Wirksamkeit von
Spätehen- und Mindestehedauerklauseln in der Hinterbliebenenversorgung“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 5/2024,
S. 276. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 05.12.2023 – 9 AZR 230/22
(„Kalenderjahresbezogene Urlaubsanrechnung bei Doppelarbeitsverhältnissen“),
in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 5/2024,
S. 270. Anmerkung
zu OLG Hamm, Urteil vom 22.02.2024 – 22 U 29/23 („Zugang von
Willenserklärungen per beA“), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW),
Heft 19/2024, S. 1356 f. Anmerkung
zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 02.11.2023 – 5 Sa 35/23
(„Anforderungen an die äußere Form eines Arbeitszeugnisses“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 8/2024, S. 140. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 13.12.2023 – 5 AZR 137/23 („Erschütterung des
Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei passgenauer
Ausstellung bis zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 8/2024, S. 139. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 05.12.2023 – 9 AZR 364/22 („Kein Urlaubsanspruch
für Krankheitszeitraum während Kurzarbeit ‚null‘“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 8/2024, S. 138. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 14.12.2023 – Rs. C-206/22 – Sparkasse Südpfalz
(„Kein Anspruch aus der Arbeitszeitrichtlinie auf Urlaubsgutschrift für
Quarantänezeiten“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 8/2024, S. 137. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 06.02.2024 – II ZB 23/22 („Name einer
Partnerschaftsgesellschaft muss nicht mehr den Namen eines ihrer Partner
enthalten“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 8/2024,
S. 133. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 09.01.2024 – II ZB 20/22 („Keine Ergänzung
des Aufsichtsrats bei dauerhaft boykottierendem Mitglied“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 8/2024, S. 132. Anmerkung
zu BGH, Urteil vom 09.01.2024 – II ZR 220/22 („Nur die positive
Kenntnis von der einzutragenden Tatsache schließt die Publizitätswirkung des
Handelsregisters aus“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 7/2024, S. 111. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 07.03.2024 – Rs. C-582/22 – Die Länderbahn
(„Eisenbahnrechtliche Überprüfung von Altentgelten – Die Länderbahn u. a.“),
in: Netzwirtschaften & Recht (N&R), Heft 2/2024,
S. 117–119. Anmerkung
zu LAG Hessen, Beschluss vom 06.11.2023 – 16 TaBVGa 179/23
(„Schulungsteilnahme eines Betriebsratsmitglieds bei Möglichkeit eines
baldigen Ausscheidens“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht
(NZA-RR), Heft 4/2024, S. 223. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 25.10.2023 – 7 AZR 338/22 („Kein Regress des
Arbeitgebers für übernommene Kosten der Betriebsratstätigkeit bei
Betriebsratsmitgliedern“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht
(NZA-RR), Heft 4/2024, S. 221. Anmerkung
zu ArbG Aachen, Urteil vom 31.08.2023 – 8 Ca 2199/22 („Pflicht des
Arbeitnehmers zur Kostentragung für über den Arbeitgeber geleaste Fahrräder
auch für entgeltfreie Beschäftigungszeiten“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 6/2024, S. 103. Anmerkung
zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 17.10.2023 – 2 Sa 61/23
(„Formulierungen in Stellenanzeigen sind im Hinblick auf eine mögliche
Diskriminierung objektiv und im Gesamtkontext zu betrachten“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 6/2024, S. 101. Anmerkung
zu LSG Sachsen, Urteil vom 12.10.2023 – L 3 AS 1050/19
(„Ausdruck einer E-Mail erbringt weder den Nachweis über deren Zugang noch
über den Inhalt der Anhänge“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 6/2024, S. 100. Anmerkung
zu LAG Hessen, Beschluss vom 31.07.2023 – 16 TaBV 151/22
(„Anforderungen an die dem Betriebsrat zur Verfügung gestellten
Räumlichkeiten“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 6/2024, S. 99. Anmerkung
zu LAG Hessen, Urteil vom 13.06.2023 – 12 Sa 1293/22 („Anspruch
eines freigestellten Betriebsratsmitglieds auf Erschwerniszulagen nur bei
Betriebsratsarbeit unter erschwerten Bedingungen“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 6/2024, S. 98. Anmerkung
zu OLG Hamm, Beschluss vom 15.06.2023 – 27 W 42/23 („Wirksamkeit
einer Handelsregisteranmeldung durch einen mit künftiger Wirkung bestellten
Geschäftsführer“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 6/2024, S. 92. Anmerkung
zu KG, Beschluss vom 20.07.2023 – 22 W 30/23 („Keine Aussetzung des
Anmeldeverfahrens bei anhängigem Rechtsstreit ohne ernsthafte
Erfolgsaussicht“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 5/2024, S. 75. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 18.10.2023 – 5 AZR 22/23 („Dauer der wöchentlichen
Arbeitszeit in Abrufarbeitsverhältnissen bei fehlender vertraglicher
Regelung“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 3/2024, S. 162. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 23.08.2023 – 5 AZR 349/22 („Pflicht des
Arbeitnehmers zur Kenntnisnahme von Konkretisierung des Dienstplans während
Freizeit“), in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR), Heft 5/2024,
S. 157 f. = EWIR0064665. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 25.01.2024 – Rs. C-687/21 – MediaMarktSaturn
(„Zu den Anforderungen an den Ersatz immateriellen Schadens nach der DSGVO“),
in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 4/2024, S. 55. Anmerkung
zu LAG Hamm, Urteil vom 05.12.2023 – 6 Sa 896/23 („‚AGG-Hopping‘
als weiterentwickeltes Geschäftsmodell rechtsmissbräuchlich“), in:
Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell), Heft 3/2024, S. 65. Anmerkung
zu BAG, Beschluss vom 17.10.2023 – 1 ABR 24/22 („Kein
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Handyverbot während der
Arbeitszeit“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR),
Heft 2/2024, S. 108. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 24.10.2023 – KZR 70/21 („Aussetzung des
Zivilgerichtsverfahrens bis zum Abschluss der regulatorischen Überprüfung“),
in: Netzwirtschaften & Recht (N&R), Heft 1/2024, S. 62–64. Anmerkung
zu ArbG Bonn, Urteil vom 25.01.2023 – 5 Ca 1237/22 („Abgabe und
Zugang einer verkörperten Willenserklärung unter Anwesenden“), in:
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 2/2024, S. 31. Anmerkung
zu EuGH, Urteil vom 26.10.2023 – Rs. C-331/21 – Autoridade da
Concorrência/EDP („Wettbewerbsverbote zwischen potentiellen
Wettbewerbern“), in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), Heft 1/2024,
S. 29 = WUW1455751. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 11.05.2023 – V ZR 203/22 („Kein Ausschluss
des Beweisangebots wegen Verspätung bei Verstoß gegen richterliche
Hinweispflicht [hier: Nachweis über Zugang der Ausübung eines
Vorkaufsrechts]“), in: Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR),
Heft 1/2024, S. 44 f. Anmerkung
zu LAG Hamm, Urteil vom 08.09.2023 – 13 Sa 20/23 („Umfang der Substantiierungspflicht
bei Wartezeitkündigung“), in: Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell),
Heft 25/2023, S. 649. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 25.07.2023 – 9 AZR 43/22 („Fremdgeschäftsführer
kann Arbeitnehmer im Sinne des Urlaubsrechts sein“), in: Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 24/2023, S. 381. Anmerkung
zu BAG, Urteil vom 20.07.2023 – 6 AZR 228/22 („Kündigungsschutz für
angestellten GmbH-Geschäftsführer bei Betriebsübergang“), in: Gesellschafts-
und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 24/2023, S. 380. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 18.04.2023 – 3 Sa 377/22 („Keine
Beweislastumkehr nach der ‚Whistleblower‘-Richtlinie im Falle behaupteter
Maßregelung nach internem Hinweis im Kleinbetrieb“), in: Arbeitsrecht Aktuell
(ArbRAktuell), Heft 24/2023, S. 631. Anmerkung
zu LAG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 02.05.2023 – 8 TaBV 17/22
(„Keine Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats wegen der Höhe der
Vergütung“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR),
Heft 23/2023, S. 363. Anmerkung
zu LAG Nürnberg, Urteil vom 15.06.2023 – 5 Sa 1/23 („Zugang einer
als ‚Einwurf-Einschreiben‘ versandten Kündigung“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 11/2023,
S. 590 f. Anmerkung
zu LAG Düsseldorf, Beschluss vom 24.11.2022 – 8 TaBV 59/21
(„Betriebsrat muss sich für Schulungsmaßnahmen nicht auf Webinar verweisen
lassen“), in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), Heft 21/2023,
S. 333. Anmerkung
zu BGH, Beschluss vom 20.12.2022 – KZR 89/20 („Räumlich differenzierte
Schienennetznutzungsentgelte – Anhörungsrüge“), in: Netzwirtschaften &
Recht (N&R), Heft 3&4/2023, S. 174–176. Anmerkung
zu LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 18.01.2022 – 1 Sa 159/21
(„Zugangsnachweis bei Einwurf-Einschreiben“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report
Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 3/2022, S. 165. Anmerkung
zu ArbG Gera, Urteil vom 03.11.2021 – 7 Ca 233/20 („Zugangsnachweis
eines Kündigungsschreibens als Einwurf-Einschreiben“), in:
NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 2/2022,
S. 81 f. Anmerkung
zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 17.09.2020 – 3 Sa 38/19
(„Zugangsnachweis bei Einwurf-Einschreiben“), in: NZA-Rechtsprechungs-Report
Arbeitsrecht (NZA-RR), Heft 2/2021, S. 71 f. |